„Ich will kein Theater, ich will ein anderes Theater“

Texte von Elfriede Jelinek inszeniert von Gintersdorfer/Klaßen, Miloš Lolić, Thirza Bruncken & Angela Richter in einem Raum von Katrina Daschner

WERK X, Sa 13. Mai 2023, 18.00 Uhr
"ICH WILL KEIN THEATER, ICH WILL EIN ANDERES THEATER"– Alle 4 Inszenierungen an einem Abend
 

Vier Premieren von vier Regisseur*innen/Regie-Kollektiven

27.04.: Premiere „Aber sicher!“ & „STRAHLENDE VERFOLGER.“

28.04.: Vorstellung „Aber sicher!“ & „STRAHLENDE VERFOLGER.“

29.04.: Vorstellung „Aber sicher!“ & „STRAHLENDE VERFOLGER.“

04.05.:  Vorstellung „Aber sicher!“ & Premiere „DAS LICHT IM KASTEN“

05.05.: Vorstellung „Aber sicher!“ & „DAS LICHT IM KASTEN“

06.05.: Vorstellung „Aber sicher!“ & „DAS LICHT IM KASTEN“

10.05.: Vorstellung „DAS LICHT IM KASTEN“ & Premiere „Tod-krank.Doc“

11.05. Vorstellung „DAS LICHT IM KASTEN“ & „Tod-krank.Doc“

13.05.: „ICH WILL KEIN THEATER, ICH WILL EIN ANDERES THEATER“– Alle 4 Inszenierungen an einem Abend

 

Text in einfacher Sprache hier.

Das Grande Finale des WERK X versammelt noch einmal interessante und hochspannende Künstler*innen zu einem gemeinsamen Projekt – und geht auf die Anfänge zurück: 2004 begann das freie Label DRAMA X unter der Leitung von Ali M. Abdullah und Harald Posch höchst erfolgreich großformatige Autor*innen – und Regieprojekte in Wien mit bis zu zehn Stücken an einem Abend durchzuführen.

Inhaltliche Grundlage des diesjährigen Projekts sind Theatertexte der letzten Jahrzehnte von Elfriede Jelinek, die großteils in Österreich noch nicht zu sehen waren. Als eine der wichtigsten Gegenwartsautorinnen hat Elfriede Jelinek, wie kaum eine andere, politische Begebenheiten, Skandale und Gesellschaftsanalysen direkt und verklausuliert gleichermaßen für die Bühne beschrieben.

Vier Regisseur*innen/Regie-Kollektive mit ganz unterschiedlichen ästhetischen Handschriften nehmen sich je einen Text von Elfriede Jelinek vor. So inszenieren Gintersdorfer/Klaßen (STRAHLENDE VERFOLGER.), Miloš Lolić (Aber sicher!), Thirza Bruncken (DAS LICHT IM KASTEN) und Angela Richter (Tod-krank.Doc) am WERK X und präsentieren Texte der Nobelpreisträgerin aus unterschiedlichen Zeiten ihres Schreibens.

„Es ist Sprechen und aus.“


 

Aufführungsdauer pro Vorstellung: rund 60min

Aufführungsdauer alle vier Vorstellungen: 5 Stunden inkl. Pausen


 

Elfriede Jelinek

Elfriede Jelinek, geboren 1946 und aufgewachsen in Wien, erhielt bereits früh eine umfassende musikalische Ausbildung. 1960 begann sie am Wiener Konservatorium Klavier und Komposition zu studieren, anschließend, nach dem Abitur 1964, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Nach Abbruch des Studiums 1967 begann sie zu schreiben und zählt mittlerweile zu den bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautor*innen.
Neben ihren Theaterstücken (wie „Ein Sportstück“ (1998), „Bambiland“ (2003) oder „Die Schutzbefohlenen“ (2014)), Lyrik, Essays, Übersetzungen, Hörspielen, Drehbüchern und Libretti umfasst ihr Werk u.a. die Romane „wir sind lockvögel baby“ (1970), „Die Klavierspielerin“ (1983), „Lust“ (1989), „Die Kinder der Toten“ (1995) und den Privat- bzw. Internetroman „Neid“ (2007-2008). Neben zahlreichen anderen bedeutenden Literaturpreisen erhielt sie 2004 die höchste aller Auszeichnungen: Den Literaturnobelpreis.

Pressestimmen

„Zum Ausklang der Ära Harald Posch / Ali M. Abdullah im Ex-Kabelwerk wird Jelineks Postdramatik vierfach verabreicht. Die Wirkung der wohldosierten Sprachmedizin kann vorerst nur als aufputschend bezeichnet werden.“ – Ronald Pohl, Der Standard

„[…] Und doch verstrickt man sich darin – am Ende ganz wörtlich in den überdimensionalen Nadeln und Seilfäden, die sich am Spielort finden. Gestaltet hat diesen Kunststar Katrina Daschner, die für alle vier Inszenierungen einen dreidimensionalen Hintergrund geschaffen hat, in dem eine mit Spitzen versehene, stilisierte Vagina das Zentrum bildet. Vor diesem Kastrationsmenetekel werden in den kommenden Wochen auch noch „Das Licht im Kasten“ und „Tod-krank.Doc“ zu sehen sein – jeweils in unterschiedlichen Konstellationen der Zusammenstellung, bevor am 13. Mai mit allen vier Arbeiten am Stück ein monumentaler Schlusspunkt gesetzt wird.“ – APA

Premiere
Sa 13. Mai 2023, 18.00 Uhr, "ICH WILL KEIN THEATER, ICH WILL EIN ANDERES THEATER"– Alle 4 Inszenierungen an einem Abend