WERK X IM WOHNZIMMER: LESETIPPS
Zu viel Zeit daheim? Hier Leseempfehlungen aus der WERK X-Dramaturgie

THEORIE:
Rutger Bregman: „Utopien für Realisten“. Übersetzer: Stephan Gebauer, Rowohlt, 2019
Max Czollek: „Desintegriert euch“, Hanser 2018
Didier Eribon: „Rückkehr nach Reims“ (Retour à Reims), Deutsch von Tobias Haberkorn, Suhrkamp 2016
Julia Fritzsche: „Tiefrot und Radikal bunt!“, Edition Nautilus, 2019
Geoffroy de Lagasnerie: „Die Kunst der Revolte“. Snowden, Assange, Manning, Suhrkamp 2016
Robert Misik: "Die falschen Freunde der einfachen Leute", Suhrkamp, 2019
Heiner Müller: „Für alle reicht es nicht“. Texte zum Kapitalismus, Suhrkamp, 2017
Laurie Penny: "Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution". Aus dem Englischen von Anne Emmert, Edition Nautilus, 2015
Oliver Polak: "Gegen Judenhass", Suhrkamp, 2018
Markus Liske und Manja Präkels (Hg.): "Vorsicht Volk! Oder: Bewegungen im Wahn?", Verbrecher Verlag, 2015
Oliver Scheiber: "Sozialdemokratie. Letzter Aufruf!", Bahoe Verlag, 2019
Laura Wiesböck: „In besserer Gesellschaft. Der selbstgerechte Blick auf die Anderen", Kremayr & Scheriau, 2019
Deniz Yücel: "Wir sind ja nicht zum Spaß hier. Reportagen, Satiren und andere Gebrauchstexte", Edition Nautilus, 2017
Jean Ziegler: "Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten". Aus dem Französischen von Hainer Kober, C. Bertelsmann Verlag, 2020
BELLETRISTIK:
Matias Faldbakken: "The Hills". Aus dem Norwegischen von Maximilian Stadler, Heyne Encore, 2018
Judith Herrmann: „Aller Liebe Anfang“, S. Fischer, 2014
Schorsch Kamerun: „Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens“, Ullstein 2016
Karen Köhler: „Wir haben Raketen geangelt“, Erzählungen, Hanser 2014
Dirk von Lowtzow: „Aus dem Dachsbau“, Kiepenheuer & Witsch 2019
Shumona Sinha: "Staatenlos" ("Apatride"). Aus dem Französischen von Lena Müller, Edition Nautlius, 2017
Bitte bestellen/kaufen Sie Bücher bei Ihren lokalen Buchhandlungen!
Diese Liste wird laufend aktualisiert.
#wellbeback