Zum Inhalt springen
  • Archiv Spielzeiten
  • WERK X
    • CLAIM-SPIELZEITMOTTO
    • Position
    • Spielstätte
    • WIENER WORTSTAETTEN
    • Outreach & Partizipation
    • Interviews
    • WERK X auf Reisen
  • WERK X-
    Petersplatz
    • Position
    • Spielstätte
  • Menschen
    • WERK X
    • WERK X-Petersplatz
  • Service
    • Presse
    • Audio­einführungen
    • Anfahrt

Feldforschung

< Startseite < Feldforschung

Radieschen und Kopfsalat – Hauptsache gesund. Hauptsache billig. Aber unter welchen Bedingungen arbeiten die PflückerInnen, die uns täglich das Gemüse auf den Teller bringen? Am 1. Oktober 2013 traten rund 70 ErntehelferInnen aus Rumänien und Serbien bei einem Großbauern in Tirol in den Streik. Ohne jede Unterstützung durch eine Gewerkschaft oder die Bevölkerung hatten die …

„Feldforschung“ weiterlesen

Hypernormal Hybrids

< Startseite < Hypernormal Hybrids

– Hosted by Konrad Becker und Felix Stalder Mit: Sonja M. Amadae, Mark Coeckelbergh, Christian Höller, Susana Monsó u.a., ca.tter & mstep, Boris Kopeinig, Plak u.a.; „Painted by Numbers”-Videoinstallation Die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Tier verschwimmen. Komplexe Assemblagen von biologischen Agenten, kommunizierenden Objekten, technischen Protokollen und automatisierten Entscheidungsprozessen werden zu „hypernormalen Hybriden”. Daraus entstehen …

„Hypernormal Hybrids“ weiterlesen

Im Auftrag Charles Mansons

< Startseite < Im Auftrag Charles Mansons

– Inszenierung: Ursula Leitner & Valentin Werner – Bühne/Kostüme: Sarah Sassen – Musik: Lars Völkerling Mit: Hanna Binder, Naemi Latzer, Henrietta Isabella Rauth, Michaela Schausberger „How the hell did I brainwash 35 girls in less than a year? That’s impossible. You’re making me out to do the impossible. You don’t understand you are making me a …

„Im Auftrag Charles Mansons“ weiterlesen

Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

< Startseite < Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

Christian Dolezal führt als Erzähler durch die Geschichte des jungen Leutnant Kasda, der für einen ehemaligen Kameraden, welcher in einer prekären finanziellen Situation steckt, seine letzten 100 Gulden im Glücksspiel riskiert. In einer dramatischen Abfolge von Glück und Pech erweist sich: das Leben ist ein Glücksspiel. Arthur Schnitzlers grandiose Novelle erzählt dies spannend wie ein …

„Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen“ weiterlesen

Julius Deutschbauer: Suche die unpolitischste Theaterproduktion Wiens 2016/2017

< Startseite < Julius Deutschbauer: Suche die unpolitischste Theaterproduktion Wiens 2016/2017

Dass das Private politisch ist, das ist mitnichten eine Erfindung radikaler Emanzen in lila Latzhosen – das ist vielen Wiener Theatermacher*innen schon immer klar. Mehr noch: Die meisten von ihnen haben nicht nur einen überaus scharfen politischen Blick, sie sind auch dialektisch geschult und wissen darum, dass das Gegenteil stets auch zutrifft: Das Politische ist …

„Julius Deutschbauer: Suche die unpolitischste Theaterproduktion Wiens 2016/2017“ weiterlesen

Raststätte oder Sie machens alle

< Startseite < Raststätte oder Sie machens alle

Als Satyrspiel zu „Totenauberg“ wurde Elfriede Jelineks Text „Raststätte oder Sie machens alle“ konzipiert – und tatsächlich kann das 1994 am Burgtheater uraufgeführte Werk als überdrehtes Gegenstück zu Jelineks Auseinandersetzung mit den Gespenstern der europäischen Geschichte gelesen werden. In „Raststätte“ glänzt die protofaschistische Tiefe eines Martin Heidegger durch Abwesenheit, hier geht es vielmehr um schnelle …

„Raststätte oder Sie machens alle“ weiterlesen

Onkel Toms Hütte

< Startseite < Onkel Toms Hütte

Dass sich Barbarei und Zivilisation mitnichten gegenseitig ausschließen, ist eine Erfahrung, die nicht nur Europa unter der Herrschaft der Nationalsozialisten machen musste. Die Auseinandersetzung um die Sklaverei, die die amerikanische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Abschaffung nach dem Sezessionskrieg prägte, zeigt, wie banal das Böse lange vor den Konzentrationslagern bereits war. Harriet Beecher …

„Onkel Toms Hütte“ weiterlesen

Missionen der Schönheit – Holofernesmomente

< Startseite < Missionen der Schönheit – Holofernesmomente

Die biblische Judit, auf die Sibylle Berg im Untertitel konkret Bezug nimmt, verführt und tötet den feindlichen Heerführer Holofernes, um ihre Stadt zu retten. In „Missionen der Schönheit“ erzählen 8 Judits in 8 Monologen von Narben, von Töten und Selbstverstümmelung: Diese Judits sind Außenseiterinnen, Sexsymbole und personifizierte Kastrationsangst. Sie sind unterschiedlich alt (von 12 bis …

„Missionen der Schönheit – Holofernesmomente“ weiterlesen

Homohalal

© Yasmina Haddad Homohalal
< Startseite < Homohalal

Weltweit sind rund 103 Millionen Menschen auf der Flucht, gut eine Million kam im Jahr 2015 nach Europa, wo seither eine hysterische Diskussion entbrannt und ein dramatischer Rechtsruck zu verzeichnen ist. Während die Fremdenfeinde Geflüchtete als „Invasoren“ phantasieren und Bürgerkriegsszenarien an die Wand malen, nahm das Wiener Volkstheater Ibrahim Amirs Stück „Homohalal“ vom Spielplan – …

„Homohalal“ weiterlesen

Der Schweinestall

< Startseite < Der Schweinestall

„Der Schweinestall“, 1966 verfasst, spielt im industrialisierten Teil Nachkriegsdeutschlands, in der Villa des mächtigen Industriellen Klotz, dessen Wohlstand sich auf der Waffenfabrik seines Vaters gründet. Sein Sohn Julian wird von ihm als missraten angesehen, weil er nach bürgerlichen Vorstellungen von Bildung und Erfolg nichts auf die Reihe kriegt. Aber auch in der nonkonformistischen Welt der …

„Der Schweinestall“ weiterlesen