Zum Inhalt springen
  • Archiv Spielzeiten
  • WERK X
    • CLAIM-SPIELZEITMOTTO
    • Position
    • Spielstätte
    • WIENER WORTSTAETTEN
    • Outreach & Partizipation
    • Interviews
    • WERK X auf Reisen
  • WERK X-
    Petersplatz
    • Position
    • Spielstätte
  • Menschen
    • WERK X
    • WERK X-Petersplatz
  • Service
    • Presse
    • Audio­einführungen
    • Anfahrt

Vierte Welt zu Gast in Wien

< Startseite < Vierte Welt zu Gast in Wien

Die Vierte Welt Kollaborationen im Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor in Berlin, ist ein Raum, in dem sich KünstlerInnen und Künstlerformationen, SpezialistInnen, AktivistInnen und Publikum auf Augenhöhe begegnen, um in Verständigung und Austausch zu treten. Die Vierte Welt hat sich seit Gründung 2010 zu einem offenen Möglichkeitsraum entwickelt. Mit dem wir – gegen den kurzfristigen …

„Vierte Welt zu Gast in Wien“ weiterlesen

Vierte Welt zu Gast in Wien

< Startseite < Vierte Welt zu Gast in Wien

Die Vierte Welt Kollaborationen im Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor in Berlin, ist ein Raum, in dem sich KünstlerInnen und Künstlerformationen, SpezialistInnen, AktivistInnen und Publikum auf Augenhöhe begegnen, um in Verständigung und Austausch zu treten. Die Vierte Welt hat sich seit Gründung 2010 zu einem offenen Möglichkeitsraum entwickelt. Mit dem wir – gegen den kurzfristigen …

„Vierte Welt zu Gast in Wien“ weiterlesen

PSYCHIATRIE !

< Startseite < PSYCHIATRIE !

Inszenierung: Jan-Christoph Gockel Raum: Judith Leikauf, Karl Fehringer   ​Mit: Judith Humer, Gabriela Hütter, Katrin Kröncke, Eva Linder, Hagnot Elischka   Wohl durch die jüngsten Erkenntnisse der Hirnforschung motiviert, richtet sich das Allgemein-Interesse zunehmend auf das System der psychischen Erkrankungen. Sie werden nicht mehr verschwiegen oder als etwas Morbides in dunklen Winkeln abgehandelt. Ilse A. …

„PSYCHIATRIE !“ weiterlesen

Wer ist „wir“? – Der Kampf um Identität

< Startseite < Wer ist „wir“? – Der Kampf um Identität

Wer ist „wir“? – Der Kampf um Identität ÖsterreicherIn, EuropäerIn, Mensch. Was sagt unsere Identität über uns und über die Gesellschaft in der wir leben aus? Was steckt hinter Konzepten wie Nation und Volk? Wofür brauchen wir sie? Ab wann richten sie Schaden an? Was macht eineN echteN ÖsterreicherIn aus? Kann man eineR werden oder …

„Wer ist „wir“? – Der Kampf um Identität“ weiterlesen

Julius Deutschbauer: Suche die unpolitischste Theaterproduktion Wiens 2015/2016

< Startseite < Julius Deutschbauer: Suche die unpolitischste Theaterproduktion Wiens 2015/2016

Wenn das Volk kein Dry Aged Beef hat, dann soll es eben Tofu essen! Wo kämen wir denn da hin, wenn so etwas Ekelhaftes wie Realität in die stuckbehangenen Wiener Theaterpaläste einziehen würde? In diesen heiligen Hallen herrschte seit jeher reinste Affirmation, manchmal gar glückliche Vogel-Strauß-Politik. Und das soll auch so bleiben, bitteschön! Glücklicherweise sehen …

„Julius Deutschbauer: Suche die unpolitischste Theaterproduktion Wiens 2015/2016“ weiterlesen

A-Moll sing i no

< Startseite < A-Moll sing i no

– Assistenz: Marie Steiner – Ton: Dominik Mayr – Maske: Anna Dornhofer – Grafik: Lisa Koller – Produktion: Sophie Schmeiser Mit: Verena-Teresa Uyka, Florian Graf, Benjamin Vanyek Ein Volksmusikstar, ein inzestuöses Love-Triangle mit einem auf Vergeltung sinnenden Geist, eine verlassene Almhütte und der bedingungslose Wille zum ultimativen Schlagerhit – das sind die Zutaten für eine alpenländische …

„A-Moll sing i no“ weiterlesen

Bakarsın Bulutlar GİDER/Du schaust, und die Wolken ziehen

< Startseite < Bakarsın Bulutlar GİDER/Du schaust, und die Wolken ziehen

– Yöneten ve Çeviren: Ülkü Akbaba Oynayanlar: Kenan Ece, Zeynep Buyraç BAKARSIN BULUTLAR GİDER Betül, eşi Orhan‘ ın ölümünün sebebini çözememiştir. Eşinin vefatından iki ay sonra tanımadığı bir adamın getirdiği emanetle, hem Betül’ ün hem de emaneti getiren Kaya’ nın hayatları değişir.Orhan‘ ın ölümünün sırrını anlamaya çalışan Betül için bir fırsat olan bu buluşma, olayları daha …

„Bakarsın Bulutlar GİDER/Du schaust, und die Wolken ziehen“ weiterlesen

Die Stunde zwischen Frau und Gitarre

< Startseite < Die Stunde zwischen Frau und Gitarre

Es sei ein Signum unserer Zeit, dass es keinerlei Außen mehr gebe, weil alles Bestehende vom übermächtigen Regime der Gegenwart vereinnahmt und verschluckt werde, mitsamt all seiner Widersprüche. Clemens J. Setz’ jüngster Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ mag als entschiedene Gegenrede zu dieser These gelesen werden – und zugleich als ihre willige Bestätigung. …

„Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ weiterlesen

YODO OIDA

< Startseite < YODO OIDA

– ​Inszenierung: Matthias Köhler – Bühne: Elke Auer – Kostüme: Madeleine Nostitz – Musik: EsRap – Dramaturgie: Anna Laner – Künstlerische Mitarbeit: Omid Tabari – Produktionsberatung: Sophie Schmeiser Mit: EsRap, Jessyca R. Hauser, Banafshe Hourmazdi, Régis Mainka und Gideon Maoz Eine mit Blut bespritzte Pistole und der Satz „YODO: You Only Die Once, Why Not Make It Martyrdom“ – so bedient sich …

„YODO OIDA“ weiterlesen

Freaks

< Startseite < Freaks

–​ Inszenierung und Bühne: Markus Kubesch – Dramaturgie, Produktion: Iris Raffetseder – Mitarbeit Bühne: Christina Pointner – Kostüm: Valerie Liegl – Assistenz: Viktoria Klimpfinger Mit: Cecilia Steiner, Caner Sunar, Malte Sundermann Eine Band. Ein Schicksal. Fünf Narren. Luster: drogenfrei, durchgeknallt, singender Zyniker. Ember: 8-jährige wohlstandsverwahrloste Bassistin mit Gewaltfantasien. Opal: greise, sexhungrige Gitarristin. Aurora: Schönheit, Schlagzeugerin, …

„Freaks“ weiterlesen