Zum Inhalt springen
  • Archiv Spielzeiten
  • WERK X
    • CLAIM-SPIELZEITMOTTO
    • Position
    • Spielstätte
    • WIENER WORTSTAETTEN
    • Outreach & Partizipation
    • Interviews
    • WERK X auf Reisen
  • WERK X-
    Petersplatz
    • Position
    • Spielstätte
  • Menschen
    • WERK X
    • WERK X-Petersplatz
  • Service
    • Presse
    • Audio­einführungen
    • Anfahrt

Sherlock Holmes

© Alexander Gotter
< Startseite < Sherlock Holmes

„Fangen wir an? Wie fangen wir an?“ fragt sich ein Schriftsteller in Tex Rubinowitz‘ Stück – Zwei Schauspielerinnen pflichten ihm bei – wie anfangen? Die Kunst, das Leben, die Liebe – ein Theatertext? In einem wilden Parforceritt über seelische Abgründe streifen die drei Hauptdarsteller*innen in ihren sprachlichen Texteskapaden Ludwig Wittgenstein, Charlie Sheen und Kim Jong …

„Sherlock Holmes“ weiterlesen

Früchte des Zorns

© Alexander Gotter
< Startseite < Früchte des Zorns

1938: Depression, Monokultur und Missernten in den Vereinigten Staaten. Eine große Dürre hat viele Lebensgrundlagen zerstört. Pachtzinsen können nicht mehr bezahlt werden, die Grundbesitzer vertreiben sie mit Baggern, und Familie Joad entschließt sich zu einer Reise ins Ungewisse: Tausende Kilometer reisen sie mit wenig mehr als sie am Leib tragen, einmal quer durch die Wüste …

„Früchte des Zorns“ weiterlesen

Who the fuck is HELGA?

< Startseite < Who the fuck is HELGA?

„Den Traum hat es gegeben, und Träume, die einmal entstanden sind, hören nicht auf zu existieren. Realität kann aufhören zu existieren, kann durch eine neue Realität ausgelöscht werden. Aber Träume kann man nicht auslöschen, sie existieren in einer anderen Zeit. Das ist keine Zeit, die man in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einteilen kann.“ (Heiner Müller, …

„Who the fuck is HELGA?“ weiterlesen

UND MORGEN RETTEN WIR DIE WELT

< Startseite < UND MORGEN RETTEN WIR DIE WELT

Das Panel ergänzt und vertieft den gesellschaftlichen Diskurs zur autofiktionalen, politischen und interdisziplinären Musik- und Theaterproduktion „Who the fuck is HELGA?“. Es vereint die historischen mit den krisengeschüttelten gesellschaftspolitischen Themen und diskutiert Perspektiven, in Bezug auf einen nötigen Reformprozess der Demokratie und der Transformation von Gesellschaften am Beispiel der Umbruchs- und doppelten Systemerfahrung der DDR. …

„UND MORGEN RETTEN WIR DIE WELT“ weiterlesen

TSCHERNOBYL. Eine Chronik der Zukunft

< Startseite < TSCHERNOBYL. Eine Chronik der Zukunft

In der Sperrzone rings um den explodierten Reaktor leben wieder Menschen. Sie haben die Katastrophe miterlebt, ihr Leben wurde von ihr versehrt. Ihr Weiterleben bestreiten sie inmitten von dichten Wäldern und fruchtbaren Gärten, doch sie erzählen, wie eine unsichtbare tödliche Gefahr in alle Winkel ihrer Lebenswelt eindrang und sie für immer veränderte. Stellvertretend sprechen sie …

„TSCHERNOBYL. Eine Chronik der Zukunft“ weiterlesen

PICK MICH AUF!

< Startseite < PICK MICH AUF!

Willkommen in der Ära des Ausrufezeichens! Setz Dich in einen geschlossenen Raum! Halte Abstand! Atme flach! Folge den Appellen auf ihrem Flug durch den Äther! Schau auf die Kieferschleudern! Betrachte das Drama von Idee und Realität! Schau in den leeren Himmel, der nicht da ist! Entdecke die Schwingvögel! Entdecke Zeichen! Finde den Unterschied zwischen Figur …

„PICK MICH AUF!“ weiterlesen

Konsum

© Alexander Gotter
< Startseite < Konsum

Kapitalismusmaschine oder Freiheit? Gier oder Selbstverwirklichung? Freude oder Ersatzbefriedigung? Wir leben in einer Welt der Waren. Ob nun über die digitalen Kanäle oder in den Shopping-Malls, ohne Konsum ist unser Leben kaum mehr zu denken. Doch brauchen wir all diese Waren wirklich? Oder werden wir als Konsument*innen gebraucht, um die Wirtschaft in Gang zu halten? …

„Konsum“ weiterlesen

lonely ballads EINS + ZWEI

© Apollonia Theresa Bitzan
< Startseite < lonely ballads EINS + ZWEI

  „Lassen Sie uns zum nahenden Ende der Pandemie die schaurig-schöne Einsamkeit gemeinsam erleben.“ (Martin Gruber) Die Pandemie hat auch die Mitglieder des aktionstheater ensemble auf sich selbst zurückgeworfen. Was am Ende bleibt, sind persönliche Bestandsaufnahmen. In einem sprachlichen und physischen Parforceritt werden Angst-Themen, seien sie nun privater oder gesellschaftspolitischer Natur, manisch durchdekliniert. Jedoch das …

„lonely ballads EINS + ZWEI“ weiterlesen

Bibi Sara Kali

im Bildschirm zu sehen: (vorne) Ayo Aloba, (hinten) Sandra Selimović; (rechts hinten auf der Bühne stehend) Ivana Nikolić © Stella Jarisch
< Startseite < Bibi Sara Kali

Bibi Sara Kali ist die mächtige Patronin der Roma, Beschützerin, Wegbegleiterin, Rom*nja Wonderwoman. Ihr Kult wird von Roma weltweit in regionalen Abwandlungen zelebriert. Auf dem Balkan ist ihr der Bibijako Djive, der „Tag der Tante“, gewidmet. Ein letztes Mal wollte Jelena den Bibijako Djive begehen und stieg deshalb in den Bus von Wien-Erdberg nach Boljevac, …

„Bibi Sara Kali“ weiterlesen

Aus dem Nichts

< Startseite < Aus dem Nichts

Bei einem Bombenanschlag werden Katjas Mann Nuri und ihr Sohn Rocco getötet. Betäubt von Trauer und Verzweiflung sucht sie in Drogen Zuflucht. Hoffnung schöpft Katja erst, als zwei Neonazis festgenommen werden, die unter Verdacht stehen, für die Anschläge verantwortlich zu sein. Der Gerichtsprozess erweist sich als anstrengend, doch Katja bleibt zuversichtlich, dass es zu einer …

„Aus dem Nichts“ weiterlesen