Zum Inhalt springen
  • Archiv Spielzeiten
  • WERK X
    • CLAIM-SPIELZEITMOTTO
    • Position
    • Spielstätte
    • WIENER WORTSTAETTEN
    • Outreach & Partizipation
    • Interviews
    • WERK X auf Reisen
  • WERK X-
    Petersplatz
    • Position
    • Spielstätte
  • Menschen
    • WERK X
    • WERK X-Petersplatz
  • Service
    • Presse
    • Audio­einführungen
    • Anfahrt

DA WAR ICH NICHT MEHR DA

< Startseite < DA WAR ICH NICHT MEHR DA

Kinderlieder, Geschichten und Märchen sind das Erbe, das die jüdischen Bewohner*innen eines Altenheims in Tel Aviv aus ihrer Heimat mitnehmen konnten. Leni Plöchl sammelte die Erinnerungen dieser Zeitzeug*innen in ihrem Dokumentarfilm „Wo man singt, da lass dich nieder“ und bringt sie nun live nach der Uraufführung 2022 wieder zurück ins WERK X-Petersplatz. Das verwendete Filmmaterial, in dem die Protagonist*innen …

„DA WAR ICH NICHT MEHR DA“ weiterlesen

Bibi Sara Kali

< Startseite < Bibi Sara Kali

„Das Film-Theater-Projekt wurde initiiert und umgesetzt vom Roma-Kulturverein Romano Svato, sämtliche Akteure, auch die drei Protagonistinnen (Ayo Aloba, Sandra Selimoivć und Ivana Nikolić) sind Roma und Romnija. Hier meldet sich eine Gemeinschaft zu Wort. Mehr davon.“ urteilte die Wiener Zeitung zur Online-Filmpremiere von „Bibi Sara Kali“. Diesen vielfach geäußerten Wunsch setzen wir mit der Readaption …

„Bibi Sara Kali“ weiterlesen

BLUTIGER SOMMER. DIE REVOLUTION DER FRAUEN.

< Startseite < BLUTIGER SOMMER. DIE REVOLUTION DER FRAUEN.

Der österreichisch-iranische Regisseur, Autor und Schauspieler Alireza Daryanavard sorgt mit zwei NESTROY-Nominierungen im Gepäck und einer Neufassung der Wiederaufnahme von „Blutiger Sommer“ für ein echtes Theaterhighlight im Novemberprogramm! Seit der Spielzeit 2018/19 verbinden ihn und das WERK X-Petersplatz in regelmäßigen Kooperationsprojekten das Interesse an politischer Kunst, Artivismus und gesellschaftskritischem Diskurs, welche Akteur*innen, Publikum und Medien …

„BLUTIGER SOMMER. DIE REVOLUTION DER FRAUEN.“ weiterlesen

LESEDEMO

< Startseite < LESEDEMO

Zwischen Oktober 2022 und Juni 2023 organisiert Julius Deutschbauer quer durch Wiens Bezirksmuseen Lesedemos. Start und Finale der Serie erfolgen im WERK X. Jede Veranstaltung beginnt mit einer performativen Begrüßungsführung durchs Haus frei nach Joris-Karl Huysmans‘ „Gegen den Strich“. Danach werden an alle Teilnehmer*innen Bücher ausgegeben: im WERK X/Meidling Kafkas reclamgelbe „Verwandlung“ und Stalins tiefrote …

„LESEDEMO“ weiterlesen

PUSSY RIOT: RIOT DAYS show

© Pussy Riot
< Startseite < PUSSY RIOT: RIOT DAYS show

Das 2011 in Russland gebildete, regimekritische Punkrock-Performance Künstlerinnenkollektiv Pussy Riot verhandelt in ihrer Arbeit Riot Days den zweijährigen Arbeitslageraufenthalt von Marija Aljochina, die nach dem „Punk-Gebet“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale weggesperrt wurde. Die zentralen Themen in diesem Crossover aus Kundgebung, Musik, Theater und Video sind die Themen Feminismus, LGBTQI Rechte und eine oppositionelle Haltung gegen …

„PUSSY RIOT: RIOT DAYS show“ weiterlesen

Wortstattnächte 2022

< Startseite < Wortstattnächte 2022

Seit 2022 begleitet das WERK X als „Patentheater“ die Entstehung der Texte unterstützter Autor*innen der Wiener Wortstaetten im Rahmen des Drama Lab 2022. Am 10. und 11. November werden die entstandenen Texte im Rahmen der Wortstattnächte 2022 im WERK X als szenische Lesungen präsentiert.   10. November 2022, 19.30 Uhr „Is Måidele“ von Miriam Unterthiner …

„Wortstattnächte 2022“ weiterlesen

Mein Fall

Die Darsteller befinden sich in einer Art geöffneten, aber überdachten Wohnzimmer, das hell erleuchtet auf der dunklen Bühne steht. An die tapezierten Wände des Raumes sind Fotos geklebt.
< Startseite < Mein Fall

„Nie habe ich von Pater G. erzählt, aus Angst, man könne mir anmerken, dass ich sein Kind geblieben bin.“ 2010 traf eine Welle an Missbrauchsfällen die heimische Kirche frontal. Seit diesem Jahr hat die Opferschutzkommission 2642 Fälle zugunsten von Betroffenen entschieden – in 289 Fällen wurden weder finanzielle Hilfe noch Therapie zuerkannt. Den Betroffenen wurden …

„Mein Fall“ weiterlesen

DIE GROßE PENSION EUROPA SHOW

< Startseite < DIE GROßE PENSION EUROPA SHOW

Aktualitätsbezogen zu den kriegs- und krisenbedingten Umbrüchen präsentieren Martin Gruber und sein preisgekröntes aktionstheater ensemble zum Jahres-Auftakt eine zweiteilige Theater- und Musikperformance: So werden die Uraufführung „Die große Show“ und die Neuinszenierung von „Pension Europa 01“ jeweils als Doppel-Abend zur Aufführung gebracht. Gruber treibt das Thema des „Wahrgenommen-Werden-Wollens“ auf die Spitze, reißt bestehende Stücke aus dem Kontext, …

„DIE GROßE PENSION EUROPA SHOW“ weiterlesen

Die Politik und das Politische im kulturellen und künstlerischen Schaffen

< Startseite < Die Politik und das Politische im kulturellen und künstlerischen Schaffen

Inwiefern ist jedes kulturelle/künstlerische Schaffen ein politischer Akt? Wie kann man etwa einen Film konzipieren und dabei entscheiden, wie das Politische darin zum Ausdruck kommen soll? Wie entwickelt man einen künstlerischen Standpunkt, der nicht mit einer politischen Meinung zu verwechseln ist? Kann ein künstlerisches Werk auf ein Publikum wirken, das nicht mit dem angesprochenen Thema …

„Die Politik und das Politische im kulturellen und künstlerischen Schaffen“ weiterlesen

Am Anfang war die Waffe

< Startseite < Am Anfang war die Waffe

Der Attentäter von Hanau bestellte seine Tatwaffe sowie weitere Waffen, darunter eine Glock 17, im Internet. Wer produziert diese Waffen? Wer profitiert davon? Viele Waffenproduzent*innen spenden an rechte Parteien, die wiederum Hetze gegen Einwanderer*innen und Geflüchtete betreiben. Seit dem sogenannten „Flüchtlingsstrom“ 2015 werden in Österreich nachweislich mehr Waffen verkauft: Glock Perfection, Glock Precision, Glock Safety. …

„Am Anfang war die Waffe“ weiterlesen