Zum Inhalt springen
  • Archiv Spielzeiten
  • WERK X
    • CLAIM-SPIELZEITMOTTO
    • Position
    • Spielstätte
    • WIENER WORTSTAETTEN
    • Outreach & Partizipation
    • Interviews
    • WERK X auf Reisen
  • WERK X-
    Petersplatz
    • Position
    • Spielstätte
  • Menschen
    • WERK X
    • WERK X-Petersplatz
  • Service
    • Presse
    • Audio­einführungen
    • Anfahrt

Morbus Hysteria

< Startseite < Morbus Hysteria

Es ist wohl eine Tatsache, dass es nicht mehr um das große Ganze geht, um den politischen Entwurf, der möglichst der ganzen Gesellschaft dient. Vielmehr wird kleinteilig, die – vermeintlich – eigene Klientel bedient. Es wird schlicht jene Bubble versorgt, von der man sich die meisten Stimmen erwartet: Ihr armen Covid-Sünder bekommt jetzt noch ein …

„Morbus Hysteria“ weiterlesen

Songs aus dem Wiener Wald

< Startseite < Songs aus dem Wiener Wald

Im Zuge der Produktion „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Gintersdorfer/Klaßen mit der Musik von Natalie Ofenböck / Der Nino aus Wien ist eine Vinylplatte mit 2 von jenen Songs entstanden, die exklusiv für das Stück geschrieben wurden. Gemeinsam mit den Darsteller*innen von Gintersdorfer/Klaßen präsentieren Natalie Ofenböck und Der Nino aus Wien erstmalig diese und …

„Songs aus dem Wiener Wald“ weiterlesen

OURSTORY

< Startseite < OURSTORY

Sexualisierte Gewalt gegen Frauen und als weiblich gelesene Personen ist in einer patriarchal geprägten Gesellschaft ein Ausdruck ungleicher Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen und hat vielfältige Folgen für alle von uns. Die Sichtbarmachung der multiplen Formen von geschlechterbasierter Gewalt und das Aufdecken blinder Flecken ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Veränderung in unserer Gesellschaft. …

„OURSTORY“ weiterlesen

Tod-krank.Doc

< Startseite < Tod-krank.Doc

Als Christoph Schlingensief – Elfriede Jelineks „Assistent des Verschwindens“ – nach seiner Diagnose des Lungenkrebses im Jahre 2008 die Vergänglichkeit ins Zentrum seines Schaffens stellte, entwickelte er eine Trilogie, deren verbindendes Element Krankheit und Tod war. Für den Abschlussteil dieser – der ReadyMadeOper „Mea Culpa“ – schrieb Jelinek eigens den Text „Tod-krank.Doc“, aus welchem Schlingensief schlussendlich …

„Tod-krank.Doc“ weiterlesen

DAS LICHT IM KASTEN (STRASSE? STADT? NICHT MIT MIR!)

< Startseite < DAS LICHT IM KASTEN (STRASSE? STADT? NICHT MIT MIR!)

„Alles muss raus, nur Sie müssen dort rein!“ Von Fashion-Outlets bis Baumwollproduktion in Indien, von barocker Vanitas bis zum Cover der Vogue, von Armsein bis Armani: Das Phänomen Mode begleitet Elfriede Jelinek durch ihr gesamtes Werk. In ihrem Text „DAS LICHT IM KASTEN (STRASSE? STADT? NICHT MIT MIR!)“ greift sie einzelne Elemente ihres Theatertextes „Die …

„DAS LICHT IM KASTEN (STRASSE? STADT? NICHT MIT MIR!)“ weiterlesen

Aber sicher! (eine Fortsetzung)

< Startseite < Aber sicher! (eine Fortsetzung)

„Sie sagen: Unser Konzern ist wie eine Stadt, wie eine blutende Stadt, nein, bluten müssen andre, alles Gewordene trägt doch schon den Keim des Vergehens in sich.“ Entstanden als Appendix zur Wirtschaftskomödie „Die Kontrakte des Kaufmanns“ verarbeitet Elfriede Jelinek in „Aber sicher!“ die Ereignisse der Erschütterungen des ökonomischen Finanzmarktgefüges zu bösen Satiren und setzt sich in …

„Aber sicher! (eine Fortsetzung)“ weiterlesen

STRAHLENDE VERFOLGER.

< Startseite < STRAHLENDE VERFOLGER.

Die Aufklärung. Ein Zeitalter des Wandels. Die Metapher des Lichts als strahlendes Leuchtfeuer in einem Meer aus Dunkelheit, welches im 19. Jahrhundert dem deutschen Sprachraum einen politischen Wandel bescherte: die Gründung des deutschen Nationalstaats. Gerade einen eigenen Staat geschaffen, wollten die Deutschen – in Anbetracht des amerikanischen Traums und der offenen Grenzen – jedoch direkt …

„STRAHLENDE VERFOLGER.“ weiterlesen

Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin

< Startseite < Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin

Stühle, Tische, Mikro: was beinahe wie ein Besuch in einer Karaoke-Bar klingt, ist jedoch das Bühnensetting von DICHT. In diesem 2020 erschienenen Werk thematisiert die Autorin Stefanie Sargnagel ihr Erwachsenwerden im Wien der 2000er Jahre. Denn noch bevor Begriffe wie „gendersensible Pädagogik“ in die Lehrpläne aufgenommen wurden, drückte die Autorin die Wiener-Schulbank: oder auch nicht …

„Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin“ weiterlesen

Im Herzen der Krähen

< Startseite < Im Herzen der Krähen

Eine kleine Bushaltestelle an einer Waldstraße. Eine kleine Bushaltestelle in der Wüste. Eine kleine Bushaltestelle am Meer. Eine kleine Bushaltestelle auf einem Hochplateau. In einer unwirtlichen Winterlandschaft treffen drei Frauen mit ihren je eigenen, ungeschriebenen Geschichten und Zielen aufeinander. Zwischen Krähen und Wölfen erleben sie Visionen einer möglichen Zukunft, während sie auf den Bus warten, …

„Im Herzen der Krähen“ weiterlesen

Kunst, Klima, Widerstand

< Startseite < Kunst, Klima, Widerstand

Die Klimaaktivist*innen der Letzten Generation halten am 26. Februar im Vorfeld zur Aufführung von WANJA. DERNIÈRE RÉBELLION Einzug im WERK X. Die letzte Generation fällt medial vor allem mit öffentlichkeitswirksamem Widerstand auf wie dem Bewerfen von Kunstwerken und dem Festkleben auf Straßen. Die Aktionen sind kontroversiell diskutiert, ihre Forderungen sind dabei sehr klar: Tempo 100 …

„Kunst, Klima, Widerstand“ weiterlesen